Photovoltaik in Deutschland
Photovoltaik spielt eine immer wichtigere Rolle in der deutschen Energiewende. Die Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung gewinnt stetig an Bedeutung und trägt zum Ausbau erneuerbarer Energien bei. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 53,5 Milliarden Kilowattstunden Strom (53,5 TWh) aus Photovoltaik ins deutsche Stromnetz eingespeist. Damit hat die Solarenergie aktuell einen Anteil von 12,4 % an der Stromerzeugung in Deutschland.
Die Bundesregierung hat für das Jahr 2024 eine Reihe von Fördermaßnahmen für Photovoltaikanlagen angekündigt. Ziel ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern.
Aktuelle Entwicklungen
Die Photovoltaikbranche in Deutschland befindet sich in einem dynamischen Wandel. Die Installationskosten sinken weiter, während die Effizienz von Sonnenkollektoren steigt, was den Ertrag pro Kilowattstunde erhöht.
Dieser Trend setzt sich fort, da die Bundesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vorantreibt und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern. Die aktuelle Zubauquote für 2024 fällt mit 1,5 Prozent mehr Leistung im Vergleich zu Ende 2023 vergleichsweise niedrig aus und resultiert unter anderem aus einer auffallend hohen Zahl von endgültigen Stilllegungen älterer Anlagen im zweiten Quartal 2024.
Zubau und Leistung
Der Zubau von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland verläuft kontinuierlich, wenngleich die Zuwachsraten in den letzten Jahren etwas schwankten.
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 53,5 Milliarden Kilowattstunden Strom (53,5 TWh) aus Photovoltaik ins deutsche Stromnetz eingespeist. Damit hat die Solarenergie aktuell einen Anteil von 12,4 % an der Stromerzeugung in Deutschland. D
ie Bundesregierung hat für das Jahr 2024 eine Reihe von Fördermaßnahmen für Photovoltaikanlagen angekündigt. Ziel ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern.
Die aktuelle Zubauquote für 2024 fällt mit 1,5 Prozent mehr Leistung im Vergleich zu Ende 2023 vergleichsweise niedrig aus und resultiert unter anderem aus einer auffallend hohen Zahl von endgültigen Stilllegungen älterer Anlagen im zweiten Quartal 2024. Auf 130 neu in Betrieb genommene Anlagen (600 MW) kommen 173 stillgelegte Anlagen (230 MW). Die Entwicklung der Photovoltaik-Leistung in Deutschland zeigt eine positive Entwicklung.
Förderung und Finanzierung
Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist eine Investition, die sich in den kommenden Jahren amortisieren kann, aber dennoch eine finanzielle Hürde darstellt.
Um den Ausbau der Solarenergie zu fördern, bietet der Staat verschiedene Förderprogramme an. Die Bundesregierung hat für das Jahr 2024 eine Reihe von Fördermaßnahmen für Photovoltaikanlagen angekündigt. Ziel ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern. Neben der Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördert die KfW-Bank Privatpersonen bei der Errichtung, der Erweiterung und dem Erwerb von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen mit vergünstigten Darlehen. Auch einige Bundesländer und Kommunen gewähren Investitionszuschüsse. Die Förderung der Photovoltaik-Anlagen durch den Staat umfasst sowohl finanzielle Unterstützung durch die KfW-Bank als auch die Einspeisevergütung nach dem EEG.
Technische Entwicklungen
Die Photovoltaik-Technologie entwickelt sich stetig weiter, was zu effizienteren und leistungsstärkeren Solarzellen führt.
Oxford PV, ein Spin-off der Universität Oxford, erzeilte kürzlich einen Meilenstein, indem das Unternehmen die weltweit ersten Tandem-Solarmodule auf den Markt bringt. Diese sollen laut eigenen Angaben 20 Prozent mehr Leistung erzielen als klassische Lithium-Systeme. Neben der Steigerung der Effizienz werden auch neue Konzepte für die Integration von Photovoltaik in die Architektur erforscht. Das DLR hat eine Karte entwickelt, die das Solardach-Potenzial in Deutschland zeigt. Die Forschenden haben für den gesamten Bestand von rund 20 Millionen Gebäuden Solarenergie-Potenziale ermitteln. Dazu wurden Luftbilder und Geobasisdaten mit KI-Methoden verarbeitet. Die Ergebnisse sind unter eosolar.dlr.de öffentlich zugänglich. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass Photovoltaik immer attraktiver wird und einen größeren Beitrag zur Stromversorgung leisten kann.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Deutschland sind komplex und haben sich in den letzten Jahren mehrmals geändert. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das wichtigste Gesetz, das den Ausbau der erneuerbaren Energien, darunter auch Photovoltaik, regelt.
Das EEG 2023 setzt auf einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. 2023 sollten 9 Gigawatt (GW) an neuer PV-Anlagenleistung ans Netz gehen, realisiert wurden sogar rund 14 Gigawatt.
2024 sind nach EEG 13 Gigawatt geplant.
Ab 2026 sollen jährlich 22 Gigawatt neue Anlagen errichtet werden.
Seit dem 1.1.2024 müssen auch bei öffentlichen Neubauten und Dachsanierungen Photovoltaikanlagen installiert werden. Eine Solarpflicht für private Gebäude ist aktuell weiterhin umstritten. Es wird überlegt private Gebäude verpflichtend PV-Ready zu machen, also Vorrichtungen für PV ohne die Module zu installieren.
Ausblick und Potenzial
Die Zukunft der Photovoltaik in Deutschland ist vielversprechend. Die technologischen Fortschritte, die sinkenden Kosten und die politische Förderung schaffen ein günstiges Umfeld für den weiteren Ausbau der Solarenergie. Die Bundesregierung hat für das Jahr 2024 eine Reihe von Fördermaßnahmen für Photovoltaikanlagen angekündigt. Ziel ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern. Mit der steigenden Nachfrage nach erneuerbarer Energie und den kontinuierlichen Fortschritten in der Technologie kann Photovoltaik in den kommenden Jahren einen noch größeren Beitrag zur Energieversorgung Deutschlands leisten. Der Ausbau der Solarenergie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimaneutralen Energieversorgung.
Daten und Fakten
Dieser Abschnitt präsentiert wichtige Kennzahlen und Informationen rund um die Photovoltaik in Deutschland.
Stromerzeugung aus Photovoltaik
Die Photovoltaik spielt eine immer wichtigere Rolle in der deutschen Energielandschaft. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 53,5 Milliarden Kilowattstunden Strom (53,5 TWh) aus Photovoltaik ins deutsche Stromnetz eingespeist. Damit hat die Solarenergie aktuell einen Anteil von 12,4 % an der Stromerzeugung in Deutschland. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass die Photovoltaik in Deutschland bereits einen signifikanten Beitrag zur Stromversorgung leistet. Im 1. Quartal 2024 wurden in Deutschland 121,5 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 7,5 % weniger Strom als im 1. Quartal 2023 (131,4 Milliarden Kilowattstunden). Die Stromerzeugung aus Photovoltaik ist von Jahr zu Jahr gestiegen und wird voraussichtlich auch in Zukunft weiter zunehmen.
Anteil der Solarenergie am Strommix
Die Solarenergie gewinnt im deutschen Strommix stetig an Bedeutung.
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 53,5 Milliarden Kilowattstunden Strom (53,5 TWh) aus Photovoltaik ins deutsche Stromnetz eingespeist. Damit hat die Solarenergie aktuell einen Anteil von 12,4 % an der Stromerzeugung in Deutschland.
Dieser Anteil ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen und zeigt die zunehmende Bedeutung der Photovoltaik für die deutsche Energieversorgung. Die Bundesregierung hat sich ehrgeizige Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt, zu denen auch die Steigerung des Anteils der Solarenergie am Strommix gehört. Die kontinuierliche Entwicklung der Photovoltaik-Technologie und die Förderung durch den Staat tragen dazu bei, dass die Solarenergie in Zukunft eine noch wichtigere Rolle im deutschen Strommix spielen wird.
Entwicklung der Einspeisevergütung
Die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland hat sich im Laufe der Jahre mehrmals gewandelt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien, darunter auch Photovoltaik. Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die für Solaranlagen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) geltenden Fördersätze (EEG -Fördersätze) und den Mieterstromzuschlag. Der EEG -Fördersatz bemisst sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme sowie der installierten Leistung der jeweiligen Solaranlage.
Die EEG-Reform von 2023 hat die Einspeisevergütung für neue PV-Anlagen erhöht, jedoch gleichzeitig einen Mechanismus eingeführt, der die Vergütungssätze alle sechs Monate um ein Prozent senkt.
Ab Februar 2024 gilt die Regelung, dass EEG-Vergütungsätze alle sechs Monate um 1 Prozent absinken.
Die Entwicklung der Einspeisevergütung spiegelt die dynamische Entwicklung der Photovoltaik-Industrie und die politischen Entscheidungen zur Förderung erneuerbarer Energien wider.
Relevante Studien und ihre Kernaussagen
Zahlreiche Studien befassen sich mit dem Thema Photovoltaik in Deutschland und liefern wertvolle Erkenntnisse zu verschiedenen Aspekten, darunter der technischen Entwicklung, der Wirtschaftlichkeit und den Auswirkungen auf das Stromnetz. Hier werden einige relevante Studien und ihre Kernaussagen vorgestellt⁚
- Studie des Fraunhofer ISE⁚ „Photovoltaik in Deutschland 2023“ Diese umfassende Studie untersucht den aktuellen Stand der Photovoltaik in Deutschland und prognostiziert die zukünftige Entwicklung. Sie analysiert den Zubau von Photovoltaik-Anlagen, die Stromerzeugung und die Auswirkungen auf das Stromnetz. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Photovoltaik eine entscheidende Rolle für die Energiewende in Deutschland spielen kann und dass der Ausbau weiter vorangetrieben werden sollte.
- Studie des Bundesverbandes Solarwirtschaft⁚ „Photovoltaik-Marktmonitor“ Dieser Marktmonitor liefert regelmäßig aktuelle Daten und Analysen zur Photovoltaik-Industrie in Deutschland. Er umfasst Informationen zu den installierten Photovoltaik-Kapazitäten, den Preisen für Solarmodule, den Förderprogrammen und der Entwicklung des Strommarkts. Die Studie zeigt die Dynamik der Photovoltaik-Branche und die Bedeutung der politischen Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau.
- Studie des Öko-Instituts⁚ „Photovoltaik und Stromnetzintegration“ Diese Studie befasst sich mit der Integration von Photovoltaik in das Stromnetz. Sie analysiert die technischen Herausforderungen und die notwendigen Anpassungen des Stromnetzes, um den zunehmenden Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien zu bewältigen. Die Studie stellt verschiedene Ansätze vor, um die Netzstabilität zu gewährleisten und die Integration von Photovoltaik zu optimieren.
Diese Studien liefern wichtige Informationen und Erkenntnisse, die für die weitere Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland relevant sind. Sie helfen, den Ausbau der Solarenergie zu planen, die politischen Rahmenbedingungen zu gestalten und die technischen Herausforderungen zu bewältigen.
Studie | Institution | Veröffentlichungsdatum | Kernaussagen |
---|---|---|---|
Photovoltaik in Deutschland 2023 | Fraunhofer ISE | 2023 | – Photovoltaik spielt eine entscheidende Rolle für die Energiewende in Deutschland. ― Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen sollte weiter vorangetrieben werden. ౼ Die Studie analysiert den Zubau von Photovoltaik-Anlagen, die Stromerzeugung und die Auswirkungen auf das Stromnetz. |
Photovoltaik-Marktmonitor | Bundesverband Solarwirtschaft | Regelmäßig aktualisiert | – Liefert aktuelle Daten und Analysen zur Photovoltaik-Industrie in Deutschland. ― Informationen zu installierten Photovoltaik-Kapazitäten, Preisen für Solarmodule, Förderprogrammen und der Entwicklung des Strommarkts. ― Zeigt die Dynamik der Photovoltaik-Branche und die Bedeutung der politischen Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau. |
Photovoltaik und Stromnetzintegration | Öko-Institut | 2022 | – Analysiert die technischen Herausforderungen und die notwendigen Anpassungen des Stromnetzes, um den zunehmenden Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien zu bewältigen. ― Stellt verschiedene Ansätze vor, um die Netzstabilität zu gewährleisten und die Integration von Photovoltaik zu optimieren. |
Diese Tabelle gibt einen Überblick über wichtige Studien zum Thema Photovoltaik in Deutschland. Sie bietet einen Einblick in die Forschungsergebnisse und die Kernaussagen der jeweiligen Studien. Die Tabelle kann als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienen.
FAQ zum Thema
Häufig gestellte Fragen zum Thema Photovoltaik in Deutschland⁚
- Was ist Photovoltaik? Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen. Diese Zellen bestehen aus Halbleitermaterialien, die durch den photovoltaischen Effekt Elektronen freisetzen, wenn sie mit Licht bestrahlt werden.
- Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage? Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, die aus mehreren Solarzellen zusammengesetzt sind. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Dieser Gleichstrom wird dann in einen Wechselrichter geleitet, der ihn in Wechselstrom umwandelt, der ins Stromnetz eingespeist oder direkt im Haushalt genutzt werden kann.
- Welche Vorteile hat Photovoltaik? Photovoltaik bietet zahlreiche Vorteile, darunter⁚
- Umweltfreundlich⁚ Photovoltaik nutzt eine erneuerbare Energiequelle und erzeugt keine Treibhausgase.
- Kostengünstig⁚ Die Kosten für Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren deutlich gesunken, wodurch sie für viele Haushalte und Unternehmen attraktiv geworden sind.
- Unabhängigkeit⁚ Eine Photovoltaikanlage ermöglicht es, den eigenen Strom zu erzeugen und so die Abhängigkeit vom Stromversorger zu verringern.
- Steigerung des Immobilienwerts⁚ Eine Photovoltaikanlage kann den Wert einer Immobilie steigern.
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Photovoltaik? Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. Zu den wichtigsten Förderinstrumenten gehören⁚
- Einspeisevergütung nach dem EEG⁚ Die Einspeisevergütung wird für Strom gezahlt, der aus einer Photovoltaikanlage ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
- KfW-Kredite⁚ Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen an.
- Regionale Förderprogramme⁚ Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderprogramme für Photovoltaik an.
- Wie funktioniert Photovoltaik?Photovoltaik funktioniert durch den photovoltaischen Effekt, der in Halbleitermaterialien wie Silizium auftritt. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, werden Elektronen aus dem Material gelöst und es entsteht ein elektrischer Strom. Die Solarzellen werden in Modulen zusammengefügt, die dann wiederum in Photovoltaikanlagen integriert werden. Die Module wandeln das Sonnenlicht in Gleichstrom um, der anschließend in einen Wechselrichter geleitet wird. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um, der dann in das Stromnetz eingespeist oder direkt im Haushalt genutzt werden kann.
- Welche Vorteile bietet Photovoltaik?Photovoltaik bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Energiequelle machen⁚
- Umweltfreundlich⁚ Photovoltaik nutzt eine erneuerbare Energiequelle und erzeugt keine Treibhausgase. Sie trägt somit zum Klimaschutz bei.
- Kostengünstig⁚ Die Kosten für Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren deutlich gesunken, wodurch sie für viele Haushalte und Unternehmen erschwinglich geworden sind.
- Unabhängigkeit⁚ Eine Photovoltaikanlage ermöglicht es, den eigenen Strom zu erzeugen und so die Abhängigkeit vom Stromversorger zu verringern.
- Steigerung des Immobilienwerts⁚ Eine Photovoltaikanlage kann den Wert einer Immobilie steigern, da sie als ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gesehen wird.
- Welche Herausforderungen gibt es bei der Nutzung von Photovoltaik?Auch wenn Photovoltaik viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen bei ihrer Nutzung⁚
- Wetterabhängigkeit⁚ Die Stromproduktion einer Photovoltaikanlage ist von der Sonneneinstrahlung abhängig. Bei bewölktem Himmel oder nachts wird keine Energie erzeugt.
- Platzbedarf⁚ Für eine Photovoltaikanlage wird ein bestimmter Platz benötigt. Nicht alle Dächer oder Grundstücke eignen sich für eine Installation.
- Netzintegration⁚ Die Integration von Photovoltaik ins Stromnetz erfordert eine sorgfältige Planung, um die Netzstabilität zu gewährleisten.
- Welche Trends gibt es in der Photovoltaik-Branche?Die Photovoltaik-Branche entwickelt sich dynamisch weiter. Zu den wichtigsten Trends gehören⁚
- Steigende Effizienz⁚ Die Effizienz von Solarzellen wird immer weiter verbessert, so dass mehr Strom aus der gleichen Fläche erzeugt werden kann.
- Sinkende Kosten⁚ Die Kosten für Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren deutlich gesunken, was die Technologie für viele Menschen und Unternehmen attraktiver macht.
- Neue Konzepte⁚ Es werden neue Konzepte für die Integration von Photovoltaik in die Architektur entwickelt, wie zum Beispiel Solarfassaden oder Dachziegel mit integrierten Solarzellen.
- Speichertechnologien⁚ Die Entwicklung von Speichertechnologien ermöglicht es, den mit Photovoltaik erzeugten Strom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. Dies trägt dazu bei, die Stromversorgung auch bei schwacher Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
Weiterführende Infos und Ressourcen
Für weitergehende Informationen und detaillierte Einblicke in die Welt der Photovoltaik stehen zahlreiche Ressourcen zur Verfügung. Neben den bereits genannten Studien bieten folgende Quellen wertvolle Informationen und Unterstützung⁚
- Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar)⁚ Der BSW-Solar ist der Branchenverband der deutschen Solarwirtschaft. Auf seiner Website finden Sie aktuelle Informationen zu den politischen Rahmenbedingungen, Förderprogrammen und den neuesten Entwicklungen in der Photovoltaik-Branche.
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)⁚ Das Fraunhofer ISE ist ein renommiertes Forschungsinstitut für Solarenergie. Auf seiner Website finden Sie wissenschaftliche Publikationen, Studien und Informationen zu den neuesten Forschungsergebnissen im Bereich der Photovoltaik.
- Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS)⁚ Die DGS ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für den Ausbau der Solarenergie einsetzt. Auf ihrer Website finden Sie Informationen zu verschiedenen Themen der Solarenergie, darunter Photovoltaik, Solarthermie und Solararchitektur.
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)⁚ Das BMWi ist zuständig für die Energiepolitik in Deutschland. Auf seiner Website finden Sie Informationen zu Förderprogrammen, politischen Rahmenbedingungen und Gesetzestexten im Bereich der erneuerbaren Energien.
- Bundesnetzagentur⁚ Die Bundesnetzagentur ist für die Regulierung des Strommarkts in Deutschland zuständig. Auf ihrer Website finden Sie Informationen zu den geltenden Vorschriften für die Einspeisung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen ins Stromnetz.
Zusätzlich zu diesen Quellen bieten auch verschiedene Online-Portale und -Foren Informationen und Austauschmöglichkeiten zum Thema Photovoltaik. Diese Plattformen ermöglichen es, sich mit anderen Interessierten zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu stellen.
Kategorie | Link | Beschreibung |
---|---|---|
Fachverbände | Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) | Der BSW-Solar ist der Branchenverband der deutschen Solarwirtschaft und bietet Informationen zu den politischen Rahmenbedingungen, Förderprogrammen und den neuesten Entwicklungen in der Photovoltaik-Branche. |
Forschungsinstitute | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) | Das Fraunhofer ISE ist ein renommiertes Forschungsinstitut für Solarenergie. Auf seiner Website finden Sie wissenschaftliche Publikationen, Studien und Informationen zu den neuesten Forschungsergebnissen im Bereich der Photovoltaik. |
Vereine und Organisationen | Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) | Die DGS ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für den Ausbau der Solarenergie einsetzt. Auf ihrer Website finden Sie Informationen zu verschiedenen Themen der Solarenergie, darunter Photovoltaik, Solarthermie und Solararchitektur. |
Behörden und Ministerien | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) | Das BMWi ist zuständig für die Energiepolitik in Deutschland. Auf seiner Website finden Sie Informationen zu Förderprogrammen, politischen Rahmenbedingungen und Gesetzestexten im Bereich der erneuerbaren Energien. |
Regulierungsbehörden | Bundesnetzagentur | Die Bundesnetzagentur ist für die Regulierung des Strommarkts in Deutschland zuständig. Auf ihrer Website finden Sie Informationen zu den geltenden Vorschriften für die Einspeisung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen ins Stromnetz. |
Diese Tabelle bietet eine Auswahl wichtiger Links und weiterer Informationen zum Thema Photovoltaik in Deutschland. Die angegebenen Links führen zu den offiziellen Websites der jeweiligen Institutionen und Organisationen. Diese Quellen bieten einen umfassenden Überblick über die Themengebiete, die für die Photovoltaik relevant sind.
Fachwort | Bedeutung |
---|---|
Photovoltaik | Die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen. |
Solarzelle | Eine Halbleiter-Baueinheit, die Lichtenergie in elektrische Energie umwandelt. |
Solarmodul | Eine Einheit aus mehreren Solarzellen, die zusammengeschaltet sind und als Einheit Strom erzeugen. |
Wechselrichter | Ein Gerät, das Gleichstrom aus Solarmodulen in Wechselstrom umwandelt, der ins Stromnetz eingespeist oder direkt im Haushalt genutzt werden kann. |
Einspeisevergütung | Eine finanzielle Vergütung für Strom, der aus einer Photovoltaikanlage ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. |
EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) | Das wichtigste Gesetz in Deutschland, das den Ausbau der erneuerbaren Energien, darunter auch Photovoltaik, regelt. |
KWp (Kilowattpeak) | Eine Leistungseinheit, die die maximale Leistung einer Photovoltaikanlage unter optimalen Bedingungen angibt. |
kWh (Kilowattstunde) | Eine Energieeinheit, die die Menge an Energie angibt, die über eine Stunde mit einer Leistung von einem Kilowatt verbraucht oder erzeugt wird. |
Eigenverbrauch | Der Anteil des mit Photovoltaik erzeugten Stroms, der direkt im Haushalt genutzt wird und nicht ins Stromnetz eingespeist wird. |
Batteriespeicher | Ein System zur Speicherung von Strom, der mit Photovoltaik erzeugt wurde. Batteriespeicher ermöglichen es, den Strom auch bei schwacher Sonneneinstrahlung oder nachts zu nutzen. |
Diese Tabelle enthält eine Auswahl relevanter Fachwörter aus dem Bereich der Photovoltaik. Die Definitionen helfen dabei, die Fachsprache zu verstehen und sich im Kontext der Photovoltaik zurechtzufinden.
22 Comments
Theresa
Ein interessanter Artikel, der die Bedeutung der Photovoltaik für die deutsche Energiewende hervorhebt. Die Darstellung der Zahlen und Fakten könnte jedoch etwas verständlicher sein.
Simon
Der Artikel ist gut recherchiert und bietet einen umfassenden Überblick über die Photovoltaik in Deutschland. Die Darstellung könnte jedoch etwas lebendiger sein.
Yvonne
Der Artikel bietet einen guten Einstieg in das Thema Photovoltaik in Deutschland. Die Informationen sind verständlich und gut aufbereitet, könnten aber durch mehr Beispiele aus der Praxis ergänzt werden.
Kai
Der Artikel bietet einen guten Einstieg in das Thema Photovoltaik in Deutschland. Die Informationen sind verständlich und gut aufbereitet.
Zacharias
Ein guter Artikel, der die Wichtigkeit der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland betont. Die Darstellung der aktuellen Entwicklungen ist jedoch etwas oberflächlich.
Lena
Ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Energiewende in Deutschland. Der Artikel zeigt die Bedeutung der Photovoltaik und die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Paula
Ein informativer Artikel, der die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland hervorhebt. Die Darstellung der Entwicklungen könnte jedoch etwas detaillierter sein.
Rebecca
Ein guter Artikel, der die Wichtigkeit der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland betont. Die Darstellung der aktuellen Entwicklungen ist jedoch etwas unvollständig.
Wilhelm
Der Artikel ist gut strukturiert und bietet einen guten Überblick über die aktuelle Situation der Photovoltaik in Deutschland. Die Informationen sind jedoch etwas allgemein gehalten.
Jana
Ein interessanter Artikel, der die Bedeutung der Photovoltaik für die deutsche Energiewende hervorhebt. Die Zahlen und Fakten sind allerdings etwas schwer zu verdauen.
Igor
Der Artikel beleuchtet die Wichtigkeit der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland. Die Darstellung der aktuellen Entwicklungen ist informativ und gut strukturiert.
Max
Ein interessanter Artikel, der die Bedeutung der Photovoltaik für die deutsche Energiewende hervorhebt. Die Darstellung der Zahlen und Fakten könnte jedoch etwas ansprechender gestaltet werden.
Vanessa
Ein guter Artikel, der die Wichtigkeit der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland betont. Die Darstellung der aktuellen Entwicklungen ist jedoch etwas statisch.
Quentin
Der Artikel bietet einen guten Einstieg in das Thema Photovoltaik in Deutschland. Die Informationen sind verständlich und gut aufbereitet, könnten aber durch mehr Beispiele ergänzt werden.
Lena
Der Artikel bietet einen guten Einstieg in das Thema Photovoltaik in Deutschland. Die Informationen sind verständlich und gut aufbereitet, könnten aber durch mehr Bilder und Grafiken ergänzt werden.
Xenia
Ein informativer Artikel, der die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland hervorhebt. Die Darstellung der Entwicklungen könnte jedoch etwas anschaulicher sein.
Max
Der Artikel ist gut recherchiert und bietet einen umfassenden Überblick über die Photovoltaik in Deutschland. Die Darstellung ist jedoch etwas trocken.
Ulrich
Der Artikel bietet einen guten Einstieg in das Thema Photovoltaik in Deutschland. Die Informationen sind verständlich und gut aufbereitet, könnten aber durch mehr Grafiken ergänzt werden.
Hannah
Ein guter Überblick über die aktuelle Situation der Photovoltaik in Deutschland. Die Zahlen und Fakten sind klar dargestellt und die Entwicklungen werden gut beschrieben.
Oliver
Der Artikel ist gut strukturiert und bietet einen guten Überblick über die aktuelle Situation der Photovoltaik in Deutschland. Die Informationen sind jedoch etwas oberflächlich.
Anna
Der Artikel ist gut recherchiert und bietet einen umfassenden Überblick über die Photovoltaik in Deutschland. Die Darstellung könnte jedoch etwas dynamischer sein.
Nina
Ein guter Artikel, der die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland deutlich macht. Die Darstellung der Zahlen und Fakten könnte jedoch etwas ansprechender gestaltet werden.